Während des Studiums
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen weiterführende Informationen zum Studium an, z.B. Merkblätter, Hinweise auf offene Projektarbeiten oder Links zu verschiedenen Themen. Wenn Sie bestimmte Informationen vermissen, melden Sie sich bitte bei uns, damit wir diese Seite entsprechend ergänzen.
Achtung: Elektronische Abgabe
Alle Bachelor- und Masterarbeiten, Anmeldungen etc. müssen digital von Ihrer UZH-Mailadresse aus eingereicht werden bei studies@ifi.uzh.ch
Allgemeine Hinweise
Haftungsausschluss: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr geleistet.
- Informieren Sie sich über die jeweiligen Deadlines (Modulbuchung und -stornierung, Abgabe von schriftlichen Arbeiten etc.), setzen Sie sich Erinnerungen im Kalender
- Planen Sie immer genügend Pufferzeit ein (mehrere Tage für Druck, Bindung und Versand, mind. 1 Tag für elektronische Abgabe – das Internet fällt garantiert genau dann aus, wenn Sie 10 Sekunden vor der Deadline Ihre Arbeit hochladen wollen)
- Beachten Sie die vorgegebene Reihenfolge gewisser Module, z.B. Pflichtprogramm 3. und 4. Semester > Informatik-Praktikum > Bachelorarbeit
- Lesen Sie das entsprechende Merkblatt zeitnah, wenn Sie ein Selbststudienmodul in Angriff nehmen (Merkblätter werden hin und wieder überarbeitet; es gilt die aktuell auf der IfI-Website publizierte Version)
BSc-Selbststudienmodule: Merkblätter und Formulare
Bitte beachten Sie das Merkblatt über Plagiarismus (PDF, 124 KB).
Modul | Informationen | Formulare |
---|---|---|
Informatik-Praktikum
Nächste Info-Veranstaltung: Frühlingssemester 2024 |
Folien Info-Veranstaltung (PDF, 1 MB) vom 6. März 2023 Praktikum im Ausland: AIESEC, IAESTE Muster-Praktikumsbeschreibung (PDF, 211 KB) Weitere nützliche Links: Impact Hub (u.a. Praktika bei Start-ups) |
Anmeldung Informatikpraktikum (PDF, 76 KB) |
Independent Study | Merkblatt (PDF, 94 KB) | Anmeldung Independent Study (PDF, 67 KB) |
Bachelorarbeit | Merkblatt Bachelorarbeit (PDF, 102 KB) Merkblatt zur Ausarbeitung von BSc- und MSc-Arbeiten (PDF, 158 KB) |
Anmeldung Bachelorarbeit (PDF, 126 KB) |
Schwerpunkte und Themen pro Professur
Bitte kontaktieren Sie die Lehrstühle gemäss folgender Tabelle. 1 = erste Priorität, 2 = zweite Priorität.
IS | SoSy | POC | CE | INW | DS | AI | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alberto Bacchelli |
1 | 1 | 2 | ||||
Jürgen Bernard Interactive Visual Data Analysis Group |
2 | 1 | 1 | 2 | |||
Abraham Bernstein Dynamic and Distributed Information Systems Group |
2 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Michael Böhlen Database Technology Group |
2 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Thomas Fritz Human Aspects of Software Engineering Lab |
2 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Harald Gall |
1 | ||||||
Manuel Günther Artificial Intelligence and Machine Learning Group |
2 | 2 | 1 | ||||
Anikó Hannák Social Computing Group |
1 | 1 | 2 | 1 | |||
Lorenz Hilty Informatics and Sustainability Research Group |
1 | 1 | 2 | 2 | 2 | ||
Elaine Huang People and Computing Lab |
2 | 1 | |||||
Dan Olteanu Data Systems and Theory Group |
1 | 1 | 1 | 1 | |||
Renato Pajarola Visualization and MultiMedia Lab |
1 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||
Davide Scaramuzza Robotics and Perception Group |
2 | 2 | 1 | ||||
Ingo Scholtes Data Analytics Group |
1 | 1 | |||||
Gerhard Schwabe Information Management Research Group |
1 | 2 | 1 | ||||
Sven Seuken Computation and Economics Research Group |
2 | 1 | 2 | 2 | |||
Burkhard Stiller Communication Systems Group |
2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | |
Claudio Tessone Blockchain and Distributed Ledger Technologies |
1 | 2 | 1 | 2 | |||
Martin Volk Computational Linguistics |
2 | 1 |
Legende: IS = Information Systems · SoSy = Software Systems · POC = People-Oriented Computing · CE = Computation and Economics · INW = Informatik mit Naturwissenschaften (nur BSc) · DS = Data Science (nur MSc) · AI = Artificial Intelligence (nur MSc)
Wenn Sie kein Thema finden, das Sie interessiert, können Sie die Forschungsgruppen auch direkt für weitere Themen kontaktieren.
Tutorate und Unterrichtsassistenzen
Das IfI benötigt jedes Semester Tutorinnen und Tutoren sowie Teaching Assistants für mehrere Lehrveranstaltungen. Bei Interesse melden Sie sich bei der entsprechenden Forschungsgruppe.