Header

Search

Bachelor Theses

Important information

Here you find an overview about our currently available bachelor theses. If you have not found a topic that interests you, but are interested in writing your thesis at IMRG, please direct contact Prof. Dr. Schwabe

Please, keep in mind that thesis submitted in August and February will not be corrected before semester degree conferral dates!

Further information about the BSc program can be found at Bachelor in Informatics

AI-Supported Collective Decision-Making

Cognitive biases are widespread among citizens, and Switzerland is no exception. Common biases such as confirmation bias, motivated reasoning, and groupthink not only influence structured discussions, but also hinder the democratic process. We are looking for a motivated student to investigate how generative AI could help identify and reduce cognitive biases within the scope of persuasive AI. read more

Generative KI in der öffentlichen Verwaltung – Praktiken und Meinungen der Nutzer

Generative KI wird zunehmend in vielen Organisationen, einschließlich der öffentlichen Verwaltung, eingesetzt. Nachdem die notwendigen Sicherheits- und rechtlichen Herausforderungen gelöst wurden, setzen viele Kommunen Chatbots ein und integrieren GenAI-Funktionen in ihre bestehenden Tools, sowie Entscheidungs- und Arbeitsprozesse. Die Stadt Konstanz ist da keine Ausnahme. Wir arbeiten mit der Stadt Konstanz zusammen und begleiten die Einführung von einer GenAI-basierten Lösung bei Führungskräften in der städtischen Verwaltung. Dabei wollen wir verstehen, welche Use Cases die Nutzer ausprobieren und welche Nutzungspraktiken sich etablieren. read more

Generative KI in der Bürgerbeteiligung: Das Verhältnis zwischen Staat und Bürger

Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten für die Bürgerbeteiligung, indem sie Informationszugänge erleichtert, Dialogprozesse unterstützt und teilweise selbst aktiv in diese Prozesse eingebunden wird. Gleichzeitig wirft der Einsatz solcher Systeme zentrale Fragen nach Transparenz, Vertrauen und Machtverhältnissen zwischen Staat und Bürger auf. In Zusammenarbeit mit einer deutschen Kommune wird generative KI in einem Beteiligungsprozess erprobt, um zu untersuchen, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben und wie sich das Verhältnis zwischen staatlichen Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern dadurch verändert. Ziel ist es, zu verstehen, inwiefern generative KI als Werkzeug für mehr demokratische Teilhabe dienen kann oder ob sie bestehende Ungleichgewichte eher verstärkt.read more

Quicklinks and available languages