Seminar Informationsmanagement
Seminar Informationsmanagement
Gegenstand des Seminars ist das Themengebiet eGovernment.
Eine Einführungsveranstaltung in das Themengebiet und die Vergabe der Themen wird stattfinden am Freitag, 21. Februar 2014, 16:00- 18:30 in Raum BIN 1.D.06
Weitere Informationen und Unterlagen finden sie im zugehörigen OLAT-Kurs .
Die Präsentation der Seminararbeiten wird als Blockveranstaltung stattfinden. Diese Blockveranstaltung wird stattfinden am 08.05. und 09.05. nachmittags sowie 10.05. ganztags.
Weitere Informationen: BSc (Seminar BSc), MSc (Seminar MSc)
Dozent
Assistenten
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums oder des Assessments, Informatik im Unternehmen und Vorlesung Wirtschaftsinformatik.
Unterrichtsmaterialien
Literatur wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben
Zielgruppen
Empfohlen für Studierende im BSc Studiengang ab 6. Semester oder im MSc Studiengang.
Sprache
Deutsch, Thesis could also be written in English.
Vorläufige Themenliste
Grundlagen
- 1. Aufgaben der öffentlichen Verwaltung: Wandel durch e-Government? – Ein Literaturüberblick
- 2. Umfang und Systematisierung von e-Government
- 3. Unterschiede und Gemeinsamkeit von (e-)Government und (e-)Business –Fallstudienanalyse
Organisation
- 4. e-Government-Kompetenzen: Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter am Beispiel von Bürgerberatern
- 5. State of the art: Knowledge Management im eGovernment
- 6. Konzept und Best practices des One Stop Government
- 7. Reorganisation von Geschäftsprozessen im E-Government: Methoden und Fälle
- 8. Auflösung des Territorialprinzips durch E-Government
- 9. Kontrolle oder Kontrollverlust durch E-Government – Eine Stakeholderanalyse
Services
- 10. Bürgerinformation im Internet: Eine Literaturanalyse des State of the Art
- 11. Bürgerberatung: Konzepte und Probleme
- 12. Self-Service Angebot in der E-Government Ära – Literatur und Analyse ausgewählter Fallstudien
- 13. e-Government: nahe, fern, unsichtbar – Ein Modell
- 14. Öffentlichen Verwaltung als Dienstleister: Erwartungen von Bürgern, Serviceversprechen der Verwaltung und aktuelle Praxis
- 15. e-Government Services: Akzeptanz und Nutzungsbarrieren
- 16. Smart Cities: Charakterisierung, Beispiele, Trends
- 17. Mobile government: Mobile Technologien für Mobile Bürger - State of the Art
- 18. Data Safes und Data purse – Anwendungen und Technik
- 19. E-Umzug als Beispiel für einen Bürgerservice: Chancen und Barrieren am Beispiel des Schweizer Projekts E-Umzug
- 20. E-Government-Services für Unternehmen: Sozialwesen und Steuern
- 21. E-Government-Services für Gründungen und Standortförderung
Partizipation
- 22. Open Government – State of the art des Einsatzes von Web 2.0-Technologien zur Förderung von Transparenz, Partizipation, Kollaboration
- 23. Open innovation in e-Government – Ein systematischer Überblick
- 24. Open Government Data
- 25. Zusammen für einen besseren Service: Konzept und Fallstudienanalyse der Bürger-Verwaltung- Co-Produktion
- 26. Citizen entrepreneurship: Konzept und Beispiele
- 27. Selbsthilfe von Communities in Krisen/Katastrophen mit Social Media – Eine Fallstudienanalyse
- 28. Bürgerhaushalte: Konzept und Beispiele
Politik
- 29. E-Democracy und Liquid Democracy – Ein systematischer Überblick
- 30. Unterstützung des Gerichtswesens - Konzepte und Erfahrungen
- 31. Trends in der Computerunterstützung der Parlamentsarbeit und Politik
- 32. Sicherheit, Geheimdienste und Bürgerfreiheiten - der Fall NSA