Informatik II
Überbick Informatik II | Prüfungen | Evaluation | |
Teil a: Modellierung | Personen | Lehrveranstaltung & Übungsorganisation | Kursunterlagen |
Aktuelle Ankündigung
Überblick Informatik II
Inhalt
Die Vorlesung Informatik II beschäftigt sich mit zwei zentralen Themen der Informatik.
Teil a: Modellierung zeigt wie Softwaresysteme mit unterschiedlichen Modellen beschrieben werden können und in welchen Situationen diese Modelle verwendet werden. Somit bildet dieser Teil die Grundlage für eine qualitätsbewusste und effiziente Programmierung in Softwarprojekten.
Teil b: Algorithmen und Datenstrukturen behandelt ausgewählte Algorithmen und Datenstrukturen und vertieft somit die Programmierausbildung aus dem ersten Semester.
Zielgruppe
Für Studierende mit Hauptfach Bachelor of Science in Informatik sowie für Nebenfachstudierende aus der Philosophischen Fakultät mit Informatik als erstem Nebenfach ist das ganze Modul Informatik II Pflicht. Bei Bestehen des Leistungsnachweises erhalten sie 9 Punkte (ECTS).
Für alle übrigen Nebenfachstudierenden ist nur Informatik IIa (Modellierung) Pflicht. Bei Bestehen des Leistungsnachweises erhalten sie 3 Punkte (ECTS). Diese Studierenden können Informatik IIb (Algorithmen und Datenstrukturen) als Modul der Kerngruppe wählen und erhalten bei Bestehen des Leistungsnachweises hierfür weitere 6 Punkte (ECTS).
Semesterempfehlungen und Voraussetzungen
Es wird empfohlen, den Kurs im zweiten Semester in der Assessmentstufe des Bachelorstudiums in Informatik oder im zweiten Semester des Nebenfachstudiums in Informatik zu belegen. Die Vorlesung Informatik I wird vorausgesetzt.
Bedingungen für den Erhalt des Leistungsnachweises
Prüfungen
Als Lernkontrolle finden während des Semesters zwei Zwischentests statt. Der Stoff der Zwischentests umfasst jeweils den bis zum Termin des Tests in den Vorlesungen behandelten Stoff. Die Teilnahme an den Zwischentests ist für alle Studierenden obligatorisch.
Nachholtest
Für alle Studierenden, die
- maximal einen Zwischentest entschuldigt verpasst haben, oder
- in den beiden Zwischentests nicht genügend Punkte erreicht haben
besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Nachholtest. Der Stoff dieses Tests umfasst den gesamten bis zu diesem Zeitpunkt in den Vorlesungen behandelten Stoff. Der Nachholtest ersetzt den versäumten Test bzw. die beiden Tests, falls nicht genügend Punkte erreicht wurden.
Termine
Zwischentest 1 | Freitag, 08.04.2016, 08:00 - 12:00 | AlgoDat: ** / ** Modellierung: ** |
Zwischentest 2 | Freitag, 29.04.2016, 08:00 - 12:00 | AlgoDat: ** / ** Modellierung: ** |
Nachholtest | Freitag, 20.05.2016, 09:00 - 11:00 | AlgoDat: ** / ** Modellierung: ** |
Assessmentprüfung *** | Donnerstag, 09.06.2016, 10:00 - 12:00 | Messe Schweiz, Zürich-Oerlikon - Halle ? * |
*** Offizielle Informationen zur Assessmentprüfung finden sie hier
Evaluation
Der Leistungsnachweis, um die Anrechnungspunkte zu erwerben, setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Übungen und Zwischentests
- Schlussklausur
Nur wer beide Teile erfolgreich absolviert hat, erhält den Leistungsnachweis und damit die Punkte. Wenn die Übungen und die Zwischentests bestanden sind, so ergibt sich die Note des Leistungsnachweises aus dem Ergebnis der Schlussklausur. Ein Nichtbestehen der Übungen und/oder der Zwischentests führt (unabhängig vom Ergebnis der Schlussklausur) zu einem Nichtbestehen des Leistungsausweises.
Bedingungen für das Bestehen des 1. Teils (Übungen mit Übungsaufgaben und Zwischentests)
Das Bestehen der Übungen und der Zwischentests ist Bestandteil des Leistungsnachweises. Studierende, die den Übungsteil und/oder die Zwischentests nicht bestehen, haben unabhängig vom Ausgang der Schlussklausur den Leistungsnachweis nicht bestanden. Für ein erfolgreiches Bestehen der Übungen und der Zwischentests sind folgende Bedingungen zu erfüllen *:
- (1) Positive Bearbeitung und Abgabe von mindestens 5 (von 6) Übungen
- (2) Teilnahme an mindestens 5 (von 6) Übungsstunden
- (3) Teilnahme an beiden Zwischentests (bei entschuldigten Absenzen: Teilnahme am Nachholtest) *
- (4) Jeweils mindestens 50% der möglichen Punkte in den beiden Zwischentests
* Studierende, die nur den Teil Informatik IIa besuchen, bearbeiten jeweils nur die Modellierungsübungen und Modellierungsteile in den Tests.
Absenzen: Übungsstunden, Zwischentests, Nachholtest
Bei unverschuldeten, unvorhergesehenen Absenzen sind entsprechende Nachweise (z.B. Arztzeugnis) unaufgefordert, innerhalb von drei Tagen, vorzulegen. Vorhergesehene Absenzen z.B. Militär müssen sobald sie bekannt sind, gemeldet werden. Melden Sie diese Absenzen den Übungsleitern (Parisa Ghazi, Martina Kolpondinos-Huber und Georgios Garmpis) per e-Mail. Unentschuldigtes Fernbleiben von einem der Tests und/oder der Übungsstunde führt zum Nichtbestehen des gesamten Leistungsnachweises. Einzige Ausnahme: Von den 6 Übungsstunden-Terminen kann an einem Termin unentschuldigt gefehlt werden (die entsprechende Übung muss jedoch dennoch bearbeitet und abgegeben werden). Für Absenzen während der Schlussklausur gelten spezielle Bedingungen, siehe nachfolgenden Abschnitt.
Spezielle Absenzenregelung bei der Schlussklausur
Für Absenzen bei der Schlussklausur gelten die Bestimmungen über Einreichen von Prüfungsabmeldegesuchen in der Studienordnung. Solche Gesuche müssen bis spätestens fünf Arbeitstage nach dem Prüfungstermin beim Dekanat eingereicht sein. Unentschuldigtes Fernbleiben von der Schlussklausur führt zum Nichtbestehen des gesamten Leistungsnachweises.
Informatik IIa: Modellierung
Lernziele
In Informatik IIa (Modellierung) lernen Sie die Grundbegriffe und Prinzipien der Modellbildung kennen, Sie verstehen die Aufgabe und die Bedeutung von Modellen in der Informatik, können diese mit Fachkollegen und -kolleginnen diskutieren und sie Laien erklären. Dies bedeutet, Sie verstehen wann Modelle zur Systembeschreibung (Daten-, Funktions-, Verhaltens- und Objektmodelle) und wann als Metaphern zum Verstehen von Systemen (Interaktions-, Präsentations- und Architekturmetaphern, Abstraktionen, Metamodelle) verwendet werden. Ebenfalls können Sie diese Modelle in der entsprechenden Situation korrekt anwenden und Ihre Entscheidung begründen.
Personen
Prof. Dr. Martin Glinz (Dozent - Informatik IIa: Modellierung)
- Office: BIN 2.B.21
- E-mail: glinz@ifi.uzh.ch
Parisa Ghazi (Übungsverantwortliche Prüfungen - Informatik IIa: Modellierung)
- Office: BIN 2.B.17
- E-mail: ghazi@ifi.uzh.ch
Martina Kolpondinos-Huber (Übungsverantwortliche Übungen - Informatik IIa: Modellierung)
- Office: BIN 2.B.20
- E-mail: kolpondinos@ifi.uzh.ch
Teaching Assistant - Informatik IIa: Modellierung
- Christoph Vogel
Tutoren - Informatik IIa: Modellierung
- Semjon Donzé
- Dzmitry Katsiuba
- Patrick Widmer
- Sandro Wirth
Lehrveranstaltung und Übungsorganisation
Lehrveranstaltung
Tag | Zeit | Ort | Verantwortlicher | |
Vorlesung - Informatik IIa: Modellierung | Dienstag | 14:00 - 15:45 | BIN 0.K.02 | Martin Glinz |
Übungen
Parallel zur Vorlesung werden sechs Übungen, die der Umsetzung und Anwendung der in der Vorlesung gelernten Konzepte dienen, über OLAT ausgegeben. Die Übungen werden in Gruppen bearbeitet und werden an den Übungsterminen im LAB zusammen mit dem jeweiligen Tutor besprochen. Die aktive Teilnahme an der Lösung der Übungen ist für alle Gruppenteilnehmenden obligatorisch. Über OLAT können Sie sich in eine Übungsgruppe eintragen.
Übungstermine
Alle Studierenden, die die Vorlesung Informatik Teil a (Modellierung) belegen und sich anrechnen lassen möchten, müssen an mindestens fünf der sechs Übungstermine 2 - 7 teilnehmen. Die entsprechende Übung muss jedoch auch ohne Teilnahme am Übungstermin in der Gruppe mitbearbeitet worden sein. Übungstermine, die wegen Feiertagen ausfallen, sind an einem anderen Übungstermin, wenn möglich in der gleichen Woche, vor- oder nachzuholen. Entsprechende Termine werden auf OLAT kommuniziert.
In der Folgenden Tabelle sind die Wochentage, Zeiten und Tutoren der jeweiligen Übungsgruppen aufgeführt.
Gruppenname | Tag | Zeit | Ort | Tutor |
Jar Jar Binks | Dienstag | 16:15 - 17:45 | BIN 0.B.06 | Semjon Donzé |
Wicket Wystri Warrick | 18:15 - 19:45 | BIN 0.B.04 | Patrick Widmer | |
Watto | BIN 0.B.06 | Dzmitry Katsiuba | ||
Chewbacca | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | BIN 0.B.04 | Patrick Widmer |
Yoda | BIN 0.B.06 | Dzmitry Katsiuba | ||
C-3PO | 18:15 - 19:45 | BIN 0.B.04 | Sandro Wirth | |
R2-D2 | BIN 0.B.06 | Semjon Donzé | ||
BB-8 | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | BIN 0.B.04 | Sandro Wirth |
Kursunterlagen
Die Folien zum Teil a (Modellierung) der Vorlesung können hier heruntergeladen werden.
Literatur
Die Literaturhinweise finden sich am Ende der jeweiligen Kapitel.
OLAT
Kursunterlagen, offizielle Ankündigungen und kurzfristige Änderungen werden auf OLAT publiziert . Zudem steht auf OLAT ein Forum für fachliche Fragen und ein detaillierter Semesterplan zur Verfügung.
Nutzungsbedingungen für Unterlagen
© 2005-2016 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet, wobei bei auszugsweiser Verwendung Quelle und Copyright zu nennen sind. Die Verwendung für Unterrichtszwecke oder für kommerziellen Gebrauch ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet.
Das vorliegende Material kann (entsprechend gekennnzeichnete) Bestandteile enthalten, deren Rechte bei Dritten liegen und deren Benutzung und Weitergabe zusätzlichen Einschränkungen unterliegen kann.