598 - XML und Datenbanken (MSc/6+)
Dozent: Dr. Can Türker
Inhaltsbeschreibung: Der W3C-Standard XML hat sich als Dokumentformat für den Austausch von Daten über das Internet etabliert. Zunehmend werden jedoch Systeme benötigt, die XML-Dokumente effizient speichern, abfragen und verarbeiten können. Mit anderen Worten wird immer mehr Datenbankfunktionalität für die Verarbeitung von XML-Dokumenten gefordert. Zielsetzung dieser Vorlesung ist es daher, Grundkenntnisse für den deklarativen Zugriff auf XML-Dokumente sowie effiziente Speicherungstechniken für XML-Daten zu vermitteln. Im Einzelnen diskutiert die Vorlesung XML als semistrukturiertes Datenmodell und stellt Anfragesprachen für den deklarativen Zugriff auf XML (XPath, XQuery u.a.) sowie Abbildungen zwischen XML und konventionellen Datenmodellen vor. Weiterhin werden effiziente Speicherungsstrukturen für XML, Indexstrukturen für Information Retrieval auf XML sowie Transaktionsverwaltung für XML-Repositories behandelt. Ein wichtiger Aspekt dieser Vorlesung ist es, die vorgestellten Konzepte in Bezug zu setzen zu kommerziellen, XML unterstützenden Datenbanksystemen wie etwa Oracle, IBM DB2, Microsoft SQL Server und SAG Tamino.
Zeit und Ort: Donnerstag von 08:15-09:45 Uhr, Universität Zürich Nord (Hörsaal BIN 2.A.10). Beginn: 23.02.2012
Lernziele: Vertieftes Verständnis für XML-Datenbanken bzw. XML-basierende Informationssysteme
Voraussetzung: Datenbanksysteme (Stoff der Bacherlor-Stufe)
Vorkenntnisse: Grundlagen in Datenbanken
Zielgruppe: Empfohlen für Studierende im MSc Studiengang sowie im Diplomstudiengang ab 6. Semester
Literatur:
- M. Klettke, H. Meyer: XML und Datenbanken. dpunkt Verlag, 2002
- H. Schöning: XML und Datenbanken - Konzepte und Systeme. Carl Hanser Verlag, 2002
- C. Türker: SQL:1999 & SQL:2003 - Objektrelationales SQL, SQLJ & SQL/XML, dpunkt Verlag, 2003. Kapitel 10 (Standard-SQL und XML) relevant für diese Vorlesung
- C. Türker, G. Saake: Objektrelationale Datenbanken- Ein Lehrbuch, dpunkt Verlag, 2006. Kapitel 11 (XML und Objektrelationale Datenbanken) relevant für diese Vorlesung
Leistungsüberprüfung: Klausur am 14.06.2012, 08:00 Uhr, Universität Zürich Nord (Hörsaal BIN 2.A.01)
Kreditpunkte: 3
Zeitplan:
Woche | Termin | Thema |
---|---|---|
8 | 24.02.2012 | Einführung und Motivation |
9 | 01.03.2012 | Motivation (Forts.) & XML, XML-DTD & XML Schema |
10 | 08.03.2012 | XML Schema (Fort.) & XML-Prozessoren |
11 | 15.03.2012 | XML-Anfragesprachen |
12 | 22.03.2012 | XML-Anfragesprachen (Forts.) |
13 | 29.03.2012 | Mapping zw. XML und Datenbanken |
14 | 05.04.2012 | Mapping zw. XML und Datenbanken (Fort.) |
15 | 12.04.2012 | Osterferien! |
16 | 19.04.2012 | SQL/XML |
17 | 26.04.2012 | Fällt aus! |
18 | 03.05.2012 | XML-Indexstrukturen |
19 | 10.05.2012 | Updates auf XML-Dokumenten und Transaktionsverwaltung |
20 | 17.05.2012 | Feiertag (Auffahrt)! |
21 | 24.05.2012 | Information Retrieval auf XML-Dokumenten |
22 | 31.05.2012 | SQL-Datenbanksysteme mit XML-Support (Oracle, DB2, MSSQL) & Native XML-Datenbanksysteme (Tamino) |
23 | 14.06.2012 | Klausur |
Vorlesungsunterlagen:
Uebungsaufgaben mit Musterlösungen:
Demos:
- XQuery Engines siehe unter http://www.sqlsummit.com/XQueryProv.htm
- XQEngine ist z.B. kostenlos: http://sourceforge.net/projects/xqengine/
- XQEngine Dokumentation und Anleitung: http://xqengine.sourceforge.net/
Fragen zur Klausur:
- Welche Kapitel sind am wichtigsten?Prüfungsstoff ist der Inhalt der Kapitel 1-10 (Vorlesungsfolien). Zu allen Kapiteln wird auch mindestens eine Frage/Aufgabe kommen, d.h. sämtliche Kapitel sollten durchgearbeitet werden. Bei Kapitel 7 (SQL/XML) waren einige Folien der Vollständigkeit halber dabei, auf die ich nicht in der Präsentation eingegangen war. Deswegen hier eine kleine Einschränkung. Sie sollten sich hier allerdings die Folien 2-17, 22, 23, 26-28, 30-34 sehr, sehr genau anschauen.
- Ist es besser von den Folien oder vom Buch (Objektrelationale Datenbanken) zu lernen?Das Kapitel 11 des Buches "Objektrelationale Datenbanken" kann man gut verwenden. Allerdings deckt dieses Buchkapitel mit gerade mal 60 Seiten nur einen Ausschnitt der Prüfungsstoffes ab (>400 Folien). Deswegen sollten Sie auf jeden Fall die Folien und allen voran die Uebungsblätter zum Lernen verwenden.
- Was für Fragen/Aufgaben kommen?Die meisten Klausurfragen/aufgaben werden ähnlich zu den Fragen/Aufgaben aus den Uebungsblättern sein. Besonders wichtig ist es, Anfragen in XPath, XQuery und SQL/XML hinschreiben zu können.
Ebenso sollte man in der Lage sein, ein syntaktisch korrektes, wohlgeformtes XML-Dokument bzw. XML-Schema-Dokument notieren zu können.
Genauso sollte man eine Abbildung von einer Datenbank auf XML und umgekehrt spezifizieren können, d.h. man sollte SQL-Tabellen- und XML-Schema-Typ-Definitionen formulieren können.
Es werden auch Multiple-Choice-Fragen zu Inhalten aus allen oben genannten Kapiteln kommen, die vor allem auf das Verständnis abzielen. - Zugelassene Hilfsmittel?keine ausser Schreibzeug
Evaluierung der Vorlesung:
- Bitte obiges Auswertungsformular ausdrucken und vollständig ausgefüllt abgeben. Abgabemöglichkeit: In der letzten Vorlesungsstunde oder vor der Klausur am 07.06.2012 oder per Post an Dr. Can Türker, FGCZ, Uni Irchel, Y32H06, 8057 Zürich schicken. Vielen Dank im Voraus.