Informatiktage 2022
Die sechste Ausgabe der Informatiktage ging erfolgreich über die Bühne. In Zusammenarbeit mit dem Science Lab UZH boten wir sieben Online-Kurse für Schulklassen auf Primar- und Sekundarstufe an zu den Themen «Was ist ein Programm» und «Umweltinformatik». Diese Kurse waren innert kurzer Zeit ausgebucht – das grosse Interesse von Lehrpersonen und Schüler:innen freut uns sehr!
Ausserdem erzählten Informatikstudierende der ETH Zürich und der Universität Zürich in einer interaktiven Online-Veranstaltung aus ihrem Studiumsalltag, informierten über die verschiedenen Studienschwerpunkte sowie Vertiefungsrichtungen in der Informatik und beantworteten Fragen aus dem Publikum.
An den Informatiktagen 2022 boten 40 Unternehmen und Organisationen Programmpunkte an, die von insgesamt etwa 1000 Teilnehmenden und über 100 Schulklassen besucht wurden.
More news
- Two-year project "Government as a Platform" receives DIZH funding and opens two PhD positions
- A new testing facility at Dübendorf Airport for drones
- In den Medien: So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt
- In the media: Ethical issues with AI
- Best Paper Award for Liudmila Zavolokina, Kilian Sprenkamp and Birgit Schenk
- In the media: Robotics stories
- SNF Sinergia grant for Abraham Bernstein
- In the media: Autonomous drones
- UZH: Europe's best University in Blockchain (3rd worldwide)
- Burkhard Stiller receives LCN Lifetime Achievement Award
- Inaugural lecture by Alberto Bacchelli
- Study on digital products and climate protection
- Burkhard Stiller appointed new Director of the Department of Informatics IfI
- GoodBrother International Conference on Privacy-friendly and Trustworthy Technology for Society
- Georges Giralt PhD Award for Antonio Loquercio
- DIZH Rapid Action Grant for Gerhard Schwabe and Liudmila Zavolokina
- Congratulations for the Semester Award HS21
- In memoriam: Honorary Doctor Prof. Gordon B. Davis
- Dan Olteanu wins Test of Time Award
- Replicability Stamp Award
- International Day of Women and Girls in Science
- DIZH Rapid Action Grant for André Meyer
- In the media: The event camera
- Informationskrise und Pandemie