International Day of Women and Girls in Science
Der 11. Februar ist der «Internationale Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft» der Vereinten Nationen: Ein Tag, an dem die Leistungen von Frauen in der Wissenschaft gewürdigt werden und Frauen und Mädchen ermutigt werden sollen, sich für ein Studium und eine Karriere in den MINT-Fächern zu entscheiden.
Im Rahmen dieses Tages bot die Universität Zürich spannende MINT-Veranstaltungen für Mädchen und junge Frauen an. Es freut uns, dass wir insgesamt fast 70 Teilnehmerinnen zu den Workshops und Führungen begrüssen durften!
Workshop: Edelsteinsuche mit dem iPad – Einführung ins Programmieren
In diesem Workshop lernen wir spielerisch, wie wir ein Fantasiewesen in einer Landschaft fortbewegen und ihm helfen können, Edelsteine zu sammeln.
Durchgeführt vom Institut für Informatik.
Führung: Science Exploratorium UZH: Vom Allerkleinsten zum Allergrössten – Forschung am CERN
Wir schauen uns im Science Exploratorium an, woran Physikerinnen und Physiker der Universität Zürich im Moment forschen: Am CERN in Genf wird mit riesigen Experimenten versucht zu verstehen, was die Grundbausteine der Materie sind und welche Kräfte sie zusammenhalten. Tausende von Forschenden auf der ganzen Welt arbeiten dafür zusammen. Wie funktionieren diese Experimente und was ist das reizvolle an einer internationalen Zusammenarbeit? Diesen Fragen gehen wir nach und lernen mit einem Experiment, wie wir subatomare Teilchen überhaupt nachweisen können.
Durchgeführt vom Science Exploratorium UZH.
Workshop: Big Data und Künstliche Intelligenz
KI & Big Data und Chatbots – Eine Idee aus der Zukunft oder schon Teil unserer Gegewart?
In diesem Workshop werden wir verschiedene Chatbots auf die Probe stellen und untersuchen, was es genau braucht, um eine Konversation mit solch einer künstlichen Intelligenz zu haben.
Durchgeführt vom Science Lab UZH.
Workshop: Was ist ein Programm?
Was ist ein Algorithmus? Und wie funktioniert ein Programm?
In diesem Workshop wird das algorithmische Denken anhand von konkreten, alltäglichen Beispielen angeschaut. So klären wir das Grundprinzip, welches hinter der Programmierung steht. Darauf aufbauend werden alle Teilnehmenden ihr erstes eigenes Programm schreiben können!
Durchgeführt vom Science Lab UZH.
Workshop: Satelliten-Daten und Erdbeobachtung
Fernerkundung ist die Wissenschaft der berührungslosen Beobachtung aus der Ferne. Dazu gehören das Benutzen und Analysieren von Satellitenbildern, um die Erde zu beobachten. Mit Satelliten wird nicht nur der Bereich des Lichtes aufgenommen, welchen wir mit dem menschlichen Auge sehen, sondern auch Licht in anderen Wellenlängen, zum Beispiel im Infrarotbereich. Dadurch werden neue Dinge für die Menschen sichtbar gemacht und wir können zusätzliche Informationen über die Prozesse auf der Erde gewinnen.
Während des Workshops werden wir den Schülerinnen unsere Arbeit und die neuesten Entwicklungen vorstellen. Wir werden zeigen, was heute mit Satellitendaten in der Wissenschaft gemacht wird – aber auch, was jedefrau privat mit Satellitendaten anfangen kann.
Die Schülerinnen werden Satellitenbilder und Fernerkundungsdaten am Computer untersuchen. In diesen praktischen Übungen erleben sie, wie Daten uns ermöglichen, die Erde und die Umweltveränderungen genau zu untersuchen. Die Schülerinnen werden durch unsere Augmented Reality (AR) App den Lägernwald spielerisch entdecken und die verschiedenen Arten von Daten und Informationen kennenlernen, die wir mit Fernerkundungssystemen sammeln können. Mit dem 3D-Landschaftsmodell «Sandbox» entdecken die Schülerinnen die Veränderungen von Landoberflächen, Ortschaften und Städten. Mit dem interaktiven Quiz werden wir die gelernten Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung gebündelt zusammenfassen.
Durchgeführt vom National Point of Contact for Satellite Images.
More news
- In memoriam: Honorary Doctor Prof. Gordon B. Davis
- Dan Olteanu wins Test of Time Award
- Informatiktage 2022
- Replicability Stamp Award
- DIZH Rapid Action Grant for André Meyer
- In the media: The event camera
- Informationskrise und Pandemie
- In den Medien: TV oder Handy – Wie schneidet Streaming in der CO2-Bilanz ab?
- Best Paper Award for Jürgen Bernard
- Horizonte: Gleiche Information, andere Schlussfolgerung
- Congratulations for the Semester Award FS21
- ESEC/FSE 2021 Test of Time Award: Don’t touch my code!
- SNF grant for Harald Gall and Pasquale Salza: Machine Learning Assisted Software Development
- Professur für Ingo Scholtes in Würzburg
- SNF grant for Alberto Bacchelli: Software Engineers as Quality Experts
- Blockchain: UZH Best in Europe, 4th Worldwide
- Flying High-Speed Drones with AI
- SNF Ambizione grant for Luca Rossetto
- Claudio Tessone becomes Professor for Blockchain and Distributed Ledger Technologies
- Drohne besiegt Profi-Drohnenpiloten
- EuroVis 2021 Young Researcher Award to Jürgen Bernard
- Home Office und Klimaschutz
- Herzliche Gratulation zum Abschluss
- Second place Award at ACM CHI 2021 conference
- DIZH postdoc fellowship for Liudmila Zavolokina
- Congratulations for the Semester Award HS20
- Zichao Zhang receives the Annual Award from the Faculty of Business and Economics
- Developing autonomous drones for space missions
- Sharing Economy Communities and Their Supporting Technologies
- SNF Sinergia grant for Renato Pajarola
- UZH-Startup-Label für PolygonSoftware
- Informatiktage 2021
- Wie Drohnen absturzsicher werden